Wenighösbach im Spiegel der Presse – 29.09.1814

Aschaffenburger Zeitung vom 29.9.1814  

Das dem Erzbischöflichen Seminarfonde dahier zugehörige Hofgut (Münchhof) bei Wenighösbach, anderthalb Stunden von Aschaffenburg liegend, wird auf 9 bis 12 Jahre im Ganzen oder Theilweise, und im letzteren Falle die Hofgebäude mit einer angemessenen Zahl Feld und Wiesen als geschlossenes Gütchen, das übrige aber in einzelnen Stücken in Bestand gegeben und die desfalls abzuhaltende Versteigerung in dem Hofhause genannten Gutes auf Verlangen mehrer Liebhaber nicht Mittwoch den 12ten, sondern Mittwoch den 5ten nächstkünftigen Monats Oktober früh um 9 Uhr vorgenommen werden, wozu Liebhaber hiermit eingeladen sind.

Das Gut enthält nebst einem zweistöckigen, im besten Zustande sich befindenden, Wohnhause, Scheuern und Stallungen, an größtentheils vortrefflich kulitivirten gutem Ackerfelde: 154 Morgen 2 Viertel 73 Ruthen 55 Schuh; sodann an meistens süßes Futter sehr reichhaltig liefernden Wiesen: 29 Morgen 2 Viertel 31 Ruthen 28 Schuh in 16schuhigem Nürnberger Ruthenmaaße, und wird übrigens gelegenheitlich obiger Verpachtung eine alte Scheune und ein alter Viehestall zum Abbruch verkäuflich allda angegeben werden.

Aschaffenburg den 25ten Sept. 1814

Erzbischöfl. Seminarfonds-Rezeptur.    Schmitt

Was sagt der obige Text in modernem Deutsch aus:

Objekt: Hofgut „Münchhof“ bei Wenighösbach, gehört dem Erzbischöflichen Seminarfonds.

Verpachtung: Für 9 bis 12 Jahre – entweder komplett oder teilweise.

  • Bei Teilverpachtung: Hofgebäude mit passender Menge an Feldern und Wiesen als geschlossenes Gut, der Rest einzeln verpachtet.

Versteigerung: Termin auf Wunsch mehrerer Interessenten vorverlegt auf Mittwoch, den 5. Oktober 1814, 9 Uhr im Hofhaus des Gutes.

Umfang des Gutes:

  • Zweistöckiges Wohnhaus in gutem Zustand
  • Scheunen und Stallungen
  • Ackerfläche: ca. 154 Morgen (gut kultiviert, fruchtbar)
  • Wiesenfläche: ca. 29 Morgen (ergiebig für Futter)

Zusatz: Eine alte Scheune und ein Viehstall werden separat zum Abbruch verkauft.

Anmerkung:

Der Schätzwert des Münchhofguts wurde damals mit 80.000 Mark angegeben. Die Versteigerung sollte im Hofhaus des Anwesens stattfinden. Diese Nachricht ging wahrscheinlich wie ein Lauffeuer durch das Dorf Wenighösbach. Der Versteigerungstermin verstrich jedoch, wohl wegen des relativ hohen Kaufpreises, erfolglos.

Es sollten noch knapp 84 Jahre ins Land gehen, bis das  Münchhofgut am 5. März 1888 von 50 Wenighösbacher Grundbesitzern für 70 000 Mark vom Seminarfond Aschaffenburg erworben wurde.

Detaillierte weitere Informationen in der Chronik: „Wenighösbach ein Dorf im Wandel der Zeit“ im Beitrag „Der Münchhof zu Wenighösbach“.  

Die oben angegebenen Flächenmaße sind heute vielen aus der jüngeren Generation kaum noch bekannt.

Sie waren jedoch, mit der Ausnahme des Quadratschuh, bis weit über die Mitte des letzten Jahrhunderts hinaus bei den hiesigen Bauern gebräuchlich. 

1 Morgen (a 160 Quadratschuh) = 33,0431 ar. Ein ar beinhaltet 100m2. Eine Quadratruthe (a 256 Quadratschuh) = 21,90198 m2. Ein Quadratschuh = 0,08555m2

Ab der bayerischen Zeit (ab 1814) wurde als Flächenmaß das Tagwerk eingeführt; 3 Tagwerk bilden dabei 1 ha. 

Text: Ferdi Sauer
Anmerkung: Ferdi Sauer / Stefan Sauer
Satz: Stefan Sauer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.