Ein kleiner Rückblick auf unser Highlight im letzten Jahr – unseren Heimatabend. Einfach den Links per Klick folgen!
Text und Bild von unserem Schriftführer, Jürgen Stadtmüller.
Ein kleiner Rückblick auf unser Highlight im letzten Jahr – unseren Heimatabend. Einfach den Links per Klick folgen!
Text und Bild von unserem Schriftführer, Jürgen Stadtmüller.
Am 29.03. fand die Aktion sauberer Landkreis wieder statt. Wir trafen uns dazu um 08:00 Uhr an der „Milchküche“. Es trafen sich überraschend viele Helfer ein – unter anderem auch die Feuerwehr Jugend aus Wenighösbach.
Nach der Verteilung der Handschuhe und Versorgung mit Greifern und Müllsäcken bildeten sich mehrere Teams, die sich dann zusammen in die Flur Wenighösbachs begaben.
Um 12:00 trafen wir uns dann alle zu einem Imbiss im Bauhof. Dort bedankte sich Bürgermeister Michael Baumann bei allen Helferinnen und Helfern vor allem bei den vielen Kindern, die sich eingefunden hatten.
Insgesamt wurden 22 Kubikmeter Müll eingesammelt
Die Wahl ist zu ende und wir können mit dem Ergebnis sehr zufrieden sein!
Herzlichen Glückwunsch an unseren Bürgermeister, Michael Baumann, zum Einzug in den Kreistag und Glückwunsch an folgende neue Marktgemeinderätinnen und Marktgemeinderäte:
Unser Ort ist nun im Kreistag und dem Marktgemeinderat sehr gut repräsentiert. Wir wünschen allen eine glückliche Hand bei den zukünftig anstehenden Entscheidungen!
Herzlichen Dank an alle, die sich politisch für unser Dorf, die Gemeinde und unseren Landkreis engagieren und einsetzen!
Auf Einladung von Gerrit Himmelsbach besuchte der Verein für Heimatpflege die Archäologieklasse im Hanns Seidel Gymnasium in Hösbach.
Die Schüler der Oberstufe können sogenannte Profilstunden belegen, unter anderem auch das Fach Archäologie welches von Gerrit Himmelsbach geleitet wird.
Stefan Sauer hielt vor den ca. 30 Schülerinnen und Schülern einen Vortrag zum Thema „Hösbachit als Material zum Gussformenbau in der Bronzezeit“
Am 10. April wird dann eine Exkursion nach Wenighösbach zum Fundort des Hösbachit den Vortrag vertiefen und erlebbar machen.
Anschließend soll der Tag bei gemeinsamen Grillen am „Sängergrillplatz“ beendet werden.
Durch unsere Mitgliedschaft im Spessartbund sind wir auch in deren Infrastruktur eingebunden. Dazu treffen sich die einzelnen Abteilungen – im Spessartbund „Gau“ genannt – regelmäßig zu Sitzungen. Wir sind dem Gau Aschafftal zugeordnet.
Hierzu sind wir das erste Mal eingeladen.
ORT: Waldaschaff – Wanderheim
TAG: Donnerstag 20. März 2014
ZEIT: 19.30 Uhr
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Protokoll
3. Rückblick
a) Gauvorsitzender
b) Ortsgruppen
4. Kassenbericht
5. Spessartbundesfest 2015
6. Verschiedenes
Heute vor exakt acht Jahren wurde unser Vereinslogo gestaltet. Nachdem der Verein am 14.02.2006 gegründet wurde machten wir uns Gedanken darüber, wie denn ein Logo für unseren Verein aussehen könnte. Stefan Sauer erstellte dazu einen Entwurf des Wappens, welches mittlerweile jedem schon einmal „begegnet“ sein dürfte. Nachdem der Entwurf von den Vereinskollegen angenommen wurde, übernahm Stefan schließlich auch die grafische Umsetzung und das Logo entstand.
Das Logo in der Form eines Wappens zeigt in der Mitte einen Eichenbaum, der seine Wurzeln fest in die Buchstaben WHB geschlungen hat. Er soll unsere Verbundenheit mit unserem Dorf Wenighösbach (WHB) symbolisieren. Die 13 Eichenblätter auf dem Baum sind nicht zufällig gewählt, sondern sie stehen für die 13 Gründungsmitglieder, die den Verein ins Leben gerufen haben.
Umringt von den Worten „Verein für Heimatpflege“ und der Jahreszahl der Gründung „2006“ ist das komplette Logo in Grüntönen gehalten, welche an die herrliche Natur rund um Wenighösbach erinnern.
Unsere Homepage erkennt ab sofort automatisch, mit welchem Endgerät man darauf zugreift. Für Smartphones gibt es jetzt einen extra Anzeigemodus, der alle Inhalte perfekt für die kleineren Displays aufbereitet.
Daher könnt Ihr jetzt von überall her auf die Homepage zugreifen – unabhängig davon mit welchem Gerät.
Besucht uns doch einmal!