Wenighösbach, 15. Juni. Heute Nachmittag fanden Erdbeeren suchende Kinder in der Waldabtheilung Sternberg, etwa ¼ Stunde vom Orte, die Leiche eines wohlgekleideten jungen Mannes, der sich mittels des neben ihm liegenden Revolvers durch einen Schuß indie Herzgegend tötete. Die Tödtung muß schon am Frohnleichnamstage stattgefunden haben, da derselbe etwa vor 10 Uhr früh das Dorf passirt hatte. Er war hinter demselben auf den zum Kirchhofe und in diesen Wald führenden Weg gegangen, besuchte den Kirchhof und begab sich dann in den Wald, ging bis zu den Feldkahler Steinbrüchen, kehrte wieder in den Wald, was ein Schäfer bemerkt hatte und wurde heute als todt gefunden. Sein Aeußeres ist das eines Städters; er trug einen blauschwarzen Rock, schwarze Hosen, in Falten gebügeltes Hemd mit schönem Kragen. Sein Gesicht ist etwas hager, die Stirne hoch die Haare sind vorne gelichtet und zur Rechten gescheitelt. Der Revolver lag neben der rücklings gerade ausgestreckten Leiche. Näheres mag die gerichtliche Obduction und Recherche ermitteln.
Anmerkung:
Höchstwahrscheinlich wurde das sogenannte „Stäwwes Hällchen“ am Sternberg aus diesem Anlass errichtet.
Zur Identität des Mannes fanden sich in alten Zeitungsberichten aus dieser Zeit trotz intensiver Suche bislang keine Hinweise.
Der Verein für Heimatpflege Wenighösbach arbeitet daran, dass dieser wegen starker Schäden nun schon seit Jahren abgebaute Bildstock in absehbarer Zeit neu erstellt werden kann.
Historischer Text und Anmerkung: Ferdi Sauer Satz: Stefan Sauer
Aschaffenburger Zeitung vom 7.7. 1890 HN 29. KW 2025
Wenighösbach, 6. Juli. Nach Beschluß der Bezirksversammlung der freiwilligen Feuerwehren vom 23. März laufenden Jahres fand heute die diesjährige Hauptübung, verbunden mit Bezirksversammlung, zu Wenighösbach statt.
Obwohl die Witterung nicht besonders einladend und freundlich, so hatten sich doch gegen 2 Uhr die zu dieser Hauptübung bestimmten freiwilligen Feuerwehren von Hösbach, Goldbach, Johannesberg und Unterafferbach vollzählig eingefunden. Auch die Feuerwehren von Sailauf und Feldkahl waren erschienen.
Die Massenübung wurde von Herrn Bezirksvertreter Hasenstab selbst geleitet und währte ca. ¾ Stunden. 196 Feuerwehrmänner waren thätig. Nach Schluß der Uebung fand Vorbeimarsch und hierauf Kritik der Uebung statt. Herr Bezirksvertreter Schulz dankte zunächst für das zahlreiche Erscheinen der Feuerwehren und erkannte die Leistung der beorderten Feuerwehren im Allgemeinen als gut und lobenswerth an. Er ermunterte die Feuerwehren zur Einigkeit sowohl unter sich als mit der Gemeinde.
Mit einem Hoch auf den Protektor der Feuerwehren, S. k. Hoh. Prinz-Regent Luitpold, schloß der Redner. Herr Bezirksamtmann Priester toastete auf das Blühen und Gedeihen des Vereins, der Herr Bezirksvertreter gab seiner Freude Ausdruck über das freundliche Entgegenkommen des Herrn Bezirksamtmannes und die Förderung der Feuerwehrsache durch den Landrath. Herr Bürgermeister und Landrathsmitglied Staab warf hierauf einen geschichtlichen Rückblick auf die Entwicklung der Feuerwehren und schloß mit einem begeisterten Hoch auf alle Förderer der Feuerwehren. – Die Bezirkshauptversammlung konnte nicht stattfinden, da nicht alle Vertreter der Feuerwehren anwesend waren. Nur einzelne Punkte wurden einer näheren Erörterung unterzogen.
Die Tagesordnung konnte unter diesen Umständen bald als erledigt betrachtet werden und es begann hierauf die gesellige Unterhaltung, die recht gut verlief. Die Wenighösbacher Musikkapelle konzertirte und der Stoff der Aschaffenburger Aktienbrauerei mundete recht gut. Verpflegung und Aufnahme in Wenighösbach waren gleich gut; hierfür auch der Gemeinde unseren Dank!
Anmerkung: Freiwillige Feuerwehr Wenighösbach – Engagement für Sicherheit seit 1878
Unter dem Leitspruch „Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit“ bildet die Freiwillige Feuerwehr Wenighösbach seit ihrer Gründung am 1. Mai 1878 das Rückgrat der örtlichen Gefahrenabwehr. Sie ist eine unverzichtbare Institution, die tief in der Dorfgemeinschaft verwurzelt ist und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger rund um die Uhr ehrenamtlich gewährleistet.
Die Feuerwehr heute: Modern, aktiv und zukunftsfähig Freiwillige Feuerwehr Wenighösbach: schlagkräftig, verwurzelt – und seit 2018 im neuen Gerätehaus Wenighösbach ist einer von fünf Ortsteilen mit eigener Wehr im Markt Hösbach. Kommandant der FF Wenighösbach ist aktuell Lukas Wagner. Die Wehr ist in die Leitstelle Bayerischer Untermain eingebunden und arbeitet eng mit den Nachbarwehren im Gemeindegebiet zusammen.
Neues Feuerwehrhaus: von der Entscheidung bis zur Einweihung 2016 machte der Marktgemeinderat den Weg frei: Der Bauantrag für ein neues Feuerwehrgerätehaus in Wenighösbach wurde einstimmig genehmigt. Veranschlagt waren damals 1,33 Mio. € (ohne Zuschüsse). Nach der Bauphase wurde das Gerätehaus 2018 fertiggestellt – die feierliche Einweihung mit Festbetrieb und kirchlichem Segen fand am 23.–24. Juni 2018 statt. Heute ist die Wehr im Gebäude Dorfstraße 46–48 beheimatet.
Mannschaft, Jugend & Kinderfeuerwehr Der Nachwuchs ist gut aufgestellt: Neben der Jugendfeuerwehr gibt es auch eine Kinderfeuerwehr mit festen Ansprechpersonen. Regelmäßige Aus- und Fortbildungen sowie Leistungsprüfungen (u. a. 2024) sichern die Einsatzbereitschaft.
Fuhrpark & Technik Im Einsatz stehen ein MZF (11/01) sowie ein LF 8/6 (42/01). Zur Modernisierung bewilligte die Regierung von Unterfranken 84.500 € für die Beschaffung eines LF 10 – als Ersatz für das LF 8/6 (Baujahr 1992). Bei Bedarf wird in Wenighösbach – etwa bei technischen Hilfeleistungen – auch die Drehleiter der Feuerwehr Hösbach eingesetzt.
Aufgaben & Zusammenarbeit Die FF Wenighösbach übernimmt Brandbekämpfung und technische Hilfe im Ortsteil und unterstützt im Verbund der Hösbacher Wehren. Die Alarmierung erfolgt über die ILS Bayerischer Untermain. Einsätze reichen von Kleinbränden bis zu patientenschonenden Rettungen über Hubrettungsgerät.
Verein, Tradition & Veranstaltungen Der Verein „Freiwillige Feuerwehr Wenighösbach e. V.“ wurde 1986 gegründet und stärkt die Wehr ideell wie finanziell. Zum Dorfleben gehören beliebte Formate wie Lakefleisch-Aktionen und die Pizzaparty – feste Termine im Jahreslauf. Zudem werden langjährige Patenschaften mit der FF Kelsterbach (Hessen) und der FF Feldkahl gepflegt.
Kurzfazit Die FF Wenighösbach ist eine kleine, verlässliche Einheit mit moderner Unterkunft seit 2018, aktivem Nachwuchs und einem Fuhrpark, der gerade in die nächste Generation übergeht (LF 10). Gleichzeitig hält der Verein mit Events wie Lakefleisch die Dorfgemeinschaft zusammen.